Grundpflege
Die Grundpflege des mobilen Pflegedienstes bildet die pflegerische Basis der Menschen, die ihre alltäglichen Aufgaben nicht mehr allein bewältigen können. Die Grundpflege schließt die Grundbedürfnisse des Menschen wie Körperpflege, Ernährung und Ausscheidung ein.
Entsprechend unterstützt der mobile Pflegedienst pflegebedürftige Person bei alltäglichen Aufgaben, wie dem An- und Auskleiden oder der Nahrungsaufname. Die Grundpflege wird oft auch direkte Pflege oder Basispflege genannt.
Was gehört zur Grundpflege?
Zur Grundpflege des mobilen Pflegedienstes gehören die Bereiche Köperpflege, Ernährung, Ausscheidungen und Mobilität:
Waschen und Pflegen des Körpers
Zubereitung von Essen und Essen anreichen
Toiltengänge und Hlfe bei Inkontinenz
Mobilisation beim Aufstehen, Gehen und Stehen
Leistungen der Grundpfege des mobilen Pflegedienstes
Tätigkeiten, die unser mobiler Pflegedienst übernimmt:
Haut- und Gesichtspflege (Waschen des ganzen Körpers)
Waschen, Föhnen, Kämmen und Pflegen der Haare sowie das Anbringen von Haarersatz
Rasur (Trocken- und Nassrasur)
Zahnpflege und die Reinigung von Zahnprothesen
Waschen des ganzen Körpers oder einzelner Körperteile (Teilwaschungen)
Essen mundgerecht zerkleinern und/oder anreichen
Bei einer Ernährungs-Sonde Nahrung verabreichen und Sonde reinigen
Kontrolle des Toilettengangs mit anschließender Intimhygiene
Katheterpflege und Katheterwechsel
Versorgung und Pflege von künstlichen Ausgängen (Urostoma, Enterostoma)
Entleeren/Reinigung von Toilettenstühlen und Urinbeuteln
Wechseln von Inkontinenzmaterial incl. Reinigung des Intimbereichs
Hilfe beim Kleiden, Aufstehen und Zubettgehen
Hilfe beim Gehen, Stehen und Treppensteigen
Unterstützung bei Arztbesuchen
Wer hat Anspruch auf Grundplfege vom mobilen Pflegedienst?
Anspruch auf Grundpflege haben laut Sozialgesetzbuch (SGB XI) Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad 1 bis 5. Die anfallenden Kosten trägt unter bestimmten Voraussetzungen die Pflegeversicherung.
Grundpflege ist verschreibungspflichtig:
Gemeinsam mit der Behandlungspflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung gehört die Grundpflege nach dem fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) zur häuslichen Krankenpflege. Sie können diese nicht selbst beantragen, sondern muss von einem Arzt verschrieben werden.
Häufig gestellte Fragen:
Was ist der Unterschied zwischen kleiner und großer Gundpflege?
Der Unterschied zwischen einer kleinen und großen Grundpflege liegt im Wesentlichen im Aufwand, den eine Pflegekraft beim Waschen betreiben. Bei der kleinen Grundpflege kann die pflegebedürftige Person sich überwiegend selbst waschen und benötigt lediglich Unterstützung. Die große Grundpflege umfasst dagegen meist eine Ganzkörperwäsche durch eine Pflegekraft.
Was ist der Unterschied zwischen Grundpflege und Behandlungspflege?
Während die Behandlungspflege medizinische Hilfeleistungen umfasst, bezieht sich die Grundpflege auf die alltäglichen Verrichtungen des täglichen Lebens.